Lange hat der Markt darauf gewartet, jetzt ist sie endlich da: Eine einzigartige Plug-and-Play-Telematik, die eine nahtlose Verbindung zwischen dem digitalen Tachographen und cloudbasierten Diensten für das Flottenmanagement herstellt. Einfach den VDO Link einstecken und die verlässlichen Daten des DTCO (ab 3.0) in Echtzeit aus der Ferne abrufen und weiterverarbeiten. Damit haben jetzt auch kleine, mittlere und sehr heterogene Flotten die Chance auf mehr Digitalisierung im Flottenalltag. 

Der VDO Link ist die erste echte, einfach anwendbare und flexible Plug-and-Play-Lösung dieser Art und ab Anfang April erhältlich. Plug-and-Play bedeutet, dass für die Installation kein zeit- und kostenintensiver Besuch in der Werkstatt nötig ist. Einfach in die Frontschnittstelle des Tachographen einstecken, fertig. Das kommt besonders kleinen und mittleren Flotten, die aus unterschiedlichen Lkw-Generationen oder Miet- und Leasingfahrzeugen bestehen, zugute. Denn sie hatten es bisher schwer, das Potenzial ihrer Tachographendaten voll zu nutzen.

Der VDO Link ist kompatibel mit allen digitalen VDO-Fahrtenschreibern ab dem DTCO 3.0. Nach der Registrierung auf der VDO Fleet-Webseite werden die gesammelten Fahrzeug-, Fahrer- und Positionsdaten in Echtzeit über LTE-Mobilfunk an die Secure Cloud von VDO gesendet. Mit dem VDO Link können Flotten so nahtlos und ohne zusätzlichen Aufwand ihre Prozesse automatisieren, Compliance-Aufgaben vereinfachen und damit ihre Effizienz steigern. Dazu gehören zum Beispiel die gesetzlich vorgeschriebenen Downloads des Massenspeichers und der Fahrerkarten, die mit dem VDO Link auch automatisiert und remote möglich sind. Zu den weiteren Services, die unmittelbar zur Verfügung stehen, gehören VDO Fleet Maps, unsere benutzerfreundliche Track-and-Trace-Lösung und die auf Echtzeitdaten basierende Fahrerverfügbarkeit (Restlenkzeiten pro Tag/Woche).

 

Noch mehr Services durch offene Tachographen-Schnittstellen

Trusted Data – also die sicheren und verlässlichen Daten des Tachographen – sind die Basis für viele weitere Anwendungen und digitale Services, die den Flottenalltag effizienter machen sollen. Durch das offene Schnittstellenkonzept können auch externe Partner wie Abrechnungsanbieter zum Beispiel die Daten über die Lenk- und Ruhezeiten sowie Grenzübertritte für die automatische Erfassung von Arbeitszeiten nutzen. Und mit den Informationen zur aktuellen Position des Fahrzeugs können Flottenmanager zusätzliche Frachtaufträge annehmen und so die Auslastung ihrer Flotte erhöhen. In den kommenden Jahren wird die Servicelandschaft für Flotten und Fahrer rund um den intelligenten Tachographen der zweiten Version um weitere neue Anwendungsfälle und Services wachsen, die Digitalisierung von Speditionen und Transportunternehmen vorangetrieben und das volle Potenzial des Tachographen erschlossen.